Insbesondere Unternehmen können von Brandschäden betroffen sein. Der materielle Schaden ist hier üblicherweise besonders groß – Geld, das man sich sparen könnte. Doch guter Brandschutz ist nicht leicht, weil bei der Querschnittmaterie viele Gewerke berücksichtigt, werden müssen.
Neuerungen und Änderungen im Juni 2022:
Elektromobilität: So gelingen Brandschutz und Brandbekämpfung bei Lithium-Batterien
Der zunehmende Einsatz von Elektromobilität stellt den Brandschutz vor neue Herausforderungen. Denn Lithium-Batterien haben eine höhere Energiedichte als herkömmliche Batterien – und das ist im Brandfall gefährlich. Wie Sie den abwehrenden Brandschutz optimal planen, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe des Praxishandbuchs „Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz“. So können Sie trotz fehlender normativer Bestimmungen für optimalen Brandschutz sorgen.
👉Weitere Infos zur Brandbekämpfung bei Lithium-Batterien erfahren Sie hier. |
Abschottungen von Leitungsdurchführungen
Ordnungsgemäße Abschottungen sorgen für brandschutztechnisch sichere Durchführungen durch Bauteile wie in Installationsschächten, bei Elektroverkabelungen usw. Worauf Sie bei der Herstellung dieser Abschottungen, speziell an den Stellen der Öffnungen, achten müssen, erfahren Sie im erweiterten Kapitel des Fachbuchs. Damit minimieren Sie die Gefahr hinsichtlich Brand- und Rauchweiterleitung.
Dämmstoffe
Die Wärmedämmung von Wohngebäuden wird häufig kontrovers diskutiert – hauptsächlich hinsichtlich der Brandgefahr von Dämmstoffen. Unsere Experten zeigen, dass der Einsatz von Wärmedämmung keine höhere Brandgefahr bedingt, wenn sie fachgerecht eingesetzt wird sowie mögliche Brandentstehungsrisiken so gut wie möglich minimiert werden.
Druckbelüftungsanlagen
Druckbelüftungsanlagen, bei denen die Abströmung aus dem Brandgeschoß nicht durch automatisch öffnende Klappen oder Fenster sichergestellt ist, können einen Raucheintritt nicht sicher verhindern. Sofern es kein „gesicherter Fluchtweg“ ist, können Spülanlagen mit Druckhaltung Abhilfe schaffen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe, wie Sie damit die Sicherheit erhöhen!
Verschaffen Sie sich einen Durchblick mit unserem bewährten Nachschlagewerk „Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz“, herausgegeben von den Top-Experten Ing. Werner Hoyer-Weber, Dipl.-Ing. Frank Peter, Meng, inkl. Handlungsanleitungen und Expertentipps zu allen Fragen zur Brandschutzplanung und -umsetzung!