kalender mit vier angepinnten tagen

In den letzten Jahren hat das Thema flexibler Arbeitszeitgestaltung zunehmend an Bedeutung gewonnen, sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Das Arbeitszeitrecht in Österreich bietet bereits eine Palette von flexiblen Arbeitsmodellen, darunter Gleitzeit, durchrechenbare Arbeitszeit, das Einarbeiten von Feiertagen und insbesondere die 4-Tage-Woche. Dieses Modell der 4-Tage-Woche verspricht, den Arbeitnehmern nicht nur mehr Freizeit zu gewähren, sondern auch ihre Work-Life-Balance erheblich zu verbessern. Wie das funktioniert und wie ein solches Arbeitszeitmodell aussehen könnte, lesen Sie in unserem Fachartikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie funktioniert die 4-Tage-Woche?
  2. Vorteile der 4-Tage-Woche als Arbeitszeitmodell
  3. Nachteile der 4-Tage-Woche 
  4. Herausforderungen und Überlegungen 
  5. Wie viele Urlaubstage bekommt man in der 4-Tage-Woche?
  6. Fallbeispiele und Erfahrungen aus der Praxis
  7. Fazit

Wie funktioniert die 4-Tage-Woche?

Die 4-Tage-Woche in Österreich basiert auf dem Arbeitszeitgesetz (AZG), welches es den Arbeitnehmern ermöglicht, vier Tage pro Woche zu arbeiten, während sie drei Tage, das Wochenende oder noch einen beliebigen Tag unter der Woche genießen.

In diesem Arbeitszeitmodell ist vorgesehen, dass die Arbeitszeit pro Tag bis zu 10 Stunden betragen kann, die gesamte Wochenarbeitszeit jedoch die Grenze von 40 Stunden nicht überschreiten darf. Diese Regelung soll eine bessere Balance zwischen Berufs- und Privatleben fördern und dadurch zu ausgeglicheneren, motivierteren und weniger krankheitsanfälligen Mitarbeitern führen.

Das Arbeitszeitmodell kann auf diese zwei Arten umgesetzt werden:

Die erste Variante verteilt die normale Wochenarbeitszeit regelmäßig auf vier Tage, wobei die Arbeitszeit pro Tag auf bis zu 10 Stunden erweitert werden kann – durch Betriebs- oder Einzelvereinbarungen, ohne dass Überstunden anfallen. In manchen Fällen, und abhängig von Kollektivverträgen, müssen diese vier Tage zusammenhängend sein. Bei Vorliegen entsprechender Vereinbarungen und arbeitsmedizinischer Zustimmung können sogar bis zu 12 Stunden gearbeitet werden.  

Die zweite Variante einer 4-Tage-Woche betrifft eine vollzeitnahe Teilzeitbeschäftigung, bei der auf 32 Wochenstunden reduziert wird, verteilt auf vier Tage mit jeweils acht Stunden. Hier gelten Mehrarbeitszuschläge, und gelegentliches Arbeiten an einem fünften Tag ist möglich, wobei diese Stunden als Mehr- oder Überstunden gelten.  

Beide Modelle bieten Flexibilität und die Möglichkeit, Arbeitszeiten an Lebensumstände anzupassen, einschließlich der Option auf verlängerte Wochenenden oder sabbatical-ähnliche Arbeitszeitmodelle.

Vorteile der 4-Tage-Woche als Arbeitszeitmodell

Die 4-Tage-Woche bietet mehrere Vorteile, die sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern zugutekommen können. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

  • Verbesserte Work-Life-Balance: Durch einen zusätzlichen freien Tag pro Woche haben Mitarbeiter mehr Zeit, sich persönlichen Interessen und Erholung zu widmen. Dies kann zu einer besseren Balance zwischen Berufs- und Privatleben führen. 
  • Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit: Längere Wochenenden können die allgemeine Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigern. Zufriedenere Mitarbeiter neigen dazu, engagierter und loyaler gegenüber ihrem Arbeitgeber zu sein.
  • Steigerung der Produktivität: Studien zeigen, dass kürzere Arbeitswochen die Produktivität erhöhen können, da Mitarbeiter während der Arbeitszeit fokussierter und effizienter sind. 
  • Reduzierung von Fehlzeiten: Mitarbeiter, die eine bessere Work-Life-Balance erleben, sind oft gesünder und weniger anfällig für Burnout, was insgesamt zu weniger krankheitsbedingten Fehlzeiten führt.
  • Attraktivität als Arbeitgeber: Unternehmen, die flexible Arbeitszeitmodelle wie die 4-Tage-Woche anbieten, können attraktiver für Talente sein, besonders für diejenigen, die Wert auf Flexibilität und Lebensqualität legen. 

Nachteile der 4-Tage-Woche

Obwohl die 4-Tage-Woche viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen und Nachteile, die berücksichtigt werden müssen:

  • Erhöhter Druck und längere Arbeitstage: Um die gleiche wöchentliche Arbeitsleistung in weniger Tagen zu erreichen, müssen die Arbeitstage oft verlängert werden. Dies kann für einige Mitarbeiter zu Erschöpfung führen, insbesondere in anspruchsvollen oder körperlich belastenden Jobs.
  • Koordination und Abdeckung: In Branchen, die kontinuierliche Personalabdeckung benötigen (wie Gesundheitswesen, Kundenservice oder IT-Support), kann die Einführung einer 4-Tage-Woche zu Schwierigkeiten bei der Gewährleistung der Arbeitsweise und Arbeitsqualität führen.
  • Ungleichheit zwischen den Mitarbeitern: In manchen Unternehmen können nicht alle Abteilungen oder Beschäftigte auf eine 4-Tage-Woche umgestellt werden. Das kann zu Spannungen oder einem Gefühl der Ungerechtigkeit unter den Mitarbeitern führen, insbesondere wenn einige weiterhin fünf Tage arbeiten müssen, während andere von einem längeren Wochenende profitieren.

Diese Nachteile verdeutlichen, dass die Umsetzung einer 4-Tage-Woche sorgfältig geplant und auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Mitarbeiter zugeschnitten werden muss, um erfolgreich zu sein.

Herausforderungen und ÜberlegungenKalender und Uhr

Die Implementierung einer 4-Tage-Woche bringt zwar bedeutende Vorteile, jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen in diesem Zuge die Arbeitsbelastung effektiv anpassen, um Überforderung zu vermeiden und die Produktivität aufrechtzuerhalten, was möglicherweise eine Überarbeitung komplexer Arbeitsprozesse erfordert und zu Beginn mehr Ressourcen bindet. 

In Branchen, die eine kontinuierliche Mitarbeiter-Präsenz benötigen, muss eine adäquate Personalabdeckung sichergestellt werden, um keine Serviceeinschränkungen zu erleben. Dazu gehört auch die Anpassung an Kunden- und Geschäftspartnererwartungen, indem klare Kommunikation über die veränderten Betriebszeiten gewährleistet wird.

Zudem kann die Einführung der 4-Tage-Woche rechtliche und regulatorische Überprüfungen nach sich ziehen, insbesondere in Bezug auf Arbeitsgesetze und vertragliche Vereinbarungen. Diese Überlegungen erfordern eine durchdachte Planung und möglicherweise auch die Einführung neuer Richtlinien, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten.

Wie viele Urlaubstage bekommt man in der 4-Tage-Woche 

In Österreich wird der Urlaubsanspruch in der Regel anhand der Anzahl der Arbeitstage pro Woche berechnet. Bei einer herkömmlichen 5-Tage-Woche beträgt der gesetzliche Mindesturlaub 25 Werktage pro Jahr. Bei einer 4-Tage-Woche ändert sich der Anspruch entsprechend:

  • Berechnung des Urlaubsanspruchs: Der jährliche Urlaubsanspruch bei einer 4-Tage-Woche wird anteilig berechnet. Wenn Sie normalerweise 5 Tage pro Woche arbeiten und 25 Tage Urlaub haben, würden Sie bei einer 4-Tage-Woche 20 Urlaubstage pro Jahr erhalten. Dies ergibt sich aus der Formel:
     

    Anzahl der Arbeitstage pro Woche

    5 x 25

     

Es ist wichtig, dass sich die genaue Anzahl der Urlaubstage nach der spezifischen Regelung im Arbeitsvertrag oder im anwendbaren Kollektivvertrag richtet. In manchen Branchen oder bei bestimmten Arbeitgebern kann der Urlaubsanspruch auch höher als das gesetzliche Minimum sein. 

  • Besonderheiten bei unregelmäßigen Arbeitszeiten: Wenn die Arbeitszeiten nicht jede Woche gleich sind, sondern zum Beispiel in einem Zyklus von mehreren Wochen variieren, muss der Urlaubsanspruch entsprechend dem Durchschnitt der Arbeitstage berechnet werden.

In jedem Fall ist es empfehlenswert, die genauen Regelungen mit der Personalabteilung oder dem Betriebsrat zu klären, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und die Berechnung des Urlaubsanspruchs korrekt erfolgt.


Fallbeispiel und Erfahrung aus der Praxis

Die Wiener Konditorei Hüftgold hat erfolgreich die 4-Tage-Woche eingeführt, wobei die vier Mitarbeiter nun 34 statt 38,5 Stunden arbeiten, ohne Gehaltseinbußen. Die sechsmonatige Testphase zeigt schon früh positive Ergebnisse: flexible Dienstpläne ermöglichen eine ausgewogene Work-Life-Balance, die besonders in der heißen Sommerzeit geschätzt wurde. Trotz reduzierter Arbeitszeit bleibt die Produktivität gleich, die Produktqualität steigt und die Mitarbeiterzufriedenheit ist deutlich höher. 

Fazit

Das Modell der 4-Tage-Woche bietet eine innovative Möglichkeit, die Arbeitszeitgestaltung in modernen Arbeitswelten neu zu denken. Durch die Einführung dieses Modells können Arbeitnehmer von einer verbesserten Work-Life-Balance profitieren, was zu höherer Zufriedenheit und Produktivität führt.

Auch Unternehmen ziehen Vorteile aus diesem Modell, da motiviertere Mitarbeiter oft effizienter arbeiten und die Betriebskultur positiv beeinflussen. Trotz der zahlreichen Vorteile sind bei der Implementierung dieses Arbeitszeitmodells aber sorgfältige Planung und Anpassungen erforderlich, um Herausforderungen wie die Sicherstellung der Personalabdeckung und die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen zu meistern.

Unser letzter Tipp: Laden Sie unser kostenloses Whitepaper zur Arbeitszeiterfassung herunter, inklusive einer praktischen Excel-Vorlage, um die Arbeitszeiten in Ihrem Unternehmen effizient zu erfassen und zu verwalten. Optimieren Sie Ihre Prozesse und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die Arbeitszeitgestaltung.

arbeitszeitaufzeichnung plus excel vorlage, rechtliche regelungen

 

 

Meistgelesen