Admin
Recent Posts
FORUM Verlag wächst weiter – für Sie!
06.08.2025
Auftakttreffen am 1. August in Wien (von li. nach re.): Martin Steinhauser, Prokurist und kaufmännischer Leiter der österreichischen WEKA-Firmen, Ulrike Raich, neue Geschäftsführerin von WEKA Business Solutions, Jochen Hortschansky, bisheriger.
Die Altersteilzeit ermöglicht es Unternehmen, die Arbeitszeit älterer Arbeitnehmer:innen bis zum Pensionsantritt zu verringern und finanzielle Förderungen zu nutzen. Für die Beschäftigten schafft sie einen gleitenden Übergang in die Pension. In.
Mit 1. Jänner 2026 wird die neue Teilpension in Österreich in Kraft treten. Sie ermöglicht einen gleitenden Übergang vom Erwerbsleben in die Pension und unterstützt Unternehmen dabei, erfahrene Fachkräfte länger im Betrieb zu halten. Gleichzeitig.
Die Kündigung und Entlassung eines Betriebsratsmitglieds sind in Österreich gesetzlich streng geregelt. So ist dies nur in bestimmten Situationen möglich. Welche das konkret sind und was Arbeitgeber:innen sonst noch über den Betriebsrat wissen.
Bei Krankheit, Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten haben Arbeitnehmer:innen in Österreich Anspruch auf Entgeltfortzahlung während ihrer Arbeitsunfähigkeit. Doch welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein und wie lange besteht dieser.
Die ÖNORM B 2110 bildet die Grundlage für viele Bauverträge in Österreich. Um dies rechtssicher umzusetzen, ist ein genaues Verständnis der darin enthaltenen Rechte und Pflichten wichtig. In diesem Artikel erfahren Sie, was die ÖNORM B 2110 regelt,.
Ob für eine geplante Unternehmensnachfolge, den Verkauf einer Firma, Firmenteile oder zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen: Es gibt verschiedene Situationen, in denen eine Unternehmensbewertung durchgeführt wird, um den Wert eines.
Möchten Sie als virtuelle Assistenz durchstarten, wissen aber nicht, wie Sie beginnen sollen? Oder interessieren Sie sich dafür, was virtuelle Assistent:innen genau machen? Dieser Artikel zeigt Ihnen, was eine virtuelle Assistenz ist, wie Sie in.
Elternkarenz: Anspruch, Dauer & Rechte
20.03.2025
In Österreich haben unselbstständig erwerbstätige Mütter und Väter einen rechtlichen Anspruch auf Elternkarenz. Eltern können diese berufliche Freistellung nach der Geburt ihres Kindes nehmen, um sich auf die Betreuung und Erziehung des Kindes zu.
Die Gebäuderichtlinie EPBD setzt klare Vorgaben und Maßnahmen zur Gesamtenergieeffizienz und Dekarbonisierung von Gebäuden in der EU. Da der Gebäudesektor einen wesentlichen Anteil am Energieverbrauch und den CO2-Emissionen hat, soll dieser bis 2050.